1. AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN DER LADESTATION

Siehe Kapitel 3.2 und 3.3 im Bedienungshandbuch

1. Die Ladestation sollte auf einer relativ horizontalen Fläche zentral im Arbeitsbereich positioniert werden, mit viel Freifläche
vor der Ladestation.

2. Schließen Sie das Niederspannungskabel der Stromversorgung an die Ladestation und das Netzteil an.

3. Schließen Sie das Netzteil an eine Steckdose mit 100 – 240 V an.

4. Den Mähroboter zum Aufladen des Akkus in die Ladestation stellen, während das Begrenzungskabel verlegt wird.
Stellen Sie den Hauptschalter auf Position 1.


2. PLATZIERUNG DES BEGRENZUNGSKABELS
UND DES SUCHKABELS

Siehe Kapitel 3.4 im Bedienungshandbuch

1. Legen Sie Begrenzungskabel so, dass es eine Schleife um den Arbeitsbereich bildet.

2. Machen Sie eine Öse an der Stelle, an der das Suchkabel später verbunden wird.

3. Das Suchkabel zu dem Punkt an der Begrenzungsschleife verlegen, an dem diese verbunden werden sollen. Vermeiden
Sie eine Kabelverlegung mit spitzen Winkeln.


3. ANSCHLIESSEN DES BEGRENZUNGSKABELS
UND DES SUCHKABELS

Siehe Kapitel 3.5 im Bedienungshandbuch

1. Das Suchkabel durch die Öffnung unten an der Ladestation führen.

2. Die Verbinder öffnen und die Kabelenden in die Einbuchtungen der Verbinders legen.

3. Den Verbinder mit einer Zange zusammendrücken.

4. Überstehendes Begrenzungskabel abschneiden. 1-2 cm oberhalb des jeweiligen Verbinders abschneiden.

5. Drücken Sie die Verbinder auf die Kontaktstifte an der Ladestation, jeweils markiert als AL (links) und AR (rechts). Es ist
wichtig, dass das rechte Kabel an den rechten Kontaktstift und das linke Kabel an den linken Kontaktstift angeschlossen wird.

6. Den Verbinder auf den mit ”Guide” gekennzeichneten Kontaktstift an der Ladestation setzen.


4. ANSCHLIESSEN DES SUCHKABELS
AN DAS BEGRENZUNGSKABELS

Siehe Kapitel 3.6 im Bedienungshandbuch

1. Das Begrenzungskabel mit einer Kneifzange in der Mitte der in Punkt 2.2 erstellten Öse abschneiden.

2. Das Suchkabel mit dem Begrenzungskabel mithilfe des zugehörigen Verbinders verbinden. Die Verbinder mit einer Polygripzange vollständig zusammendrücken.


5. STARTEN UND STOPPEN

Siehe Kapitel 4.3 und 4.4 im Bedienungshandbuch

STARTEN
1. Durch Drücken der STOP-Taste die Abdeckung öffnen.

2. Stellen Sie den Hauptschalter auf Position 1. Bei der ersten Inbetriebnahme, beginnt eine Startsequenz, bei der Sie u. a. einen vierziffrigen PIN-Code eingeben können. 3. START-Taste drücken und abdeckung schließen. STOPPEN

STOP-Taste drücken.


6. DEN MÄHROBOTER AN DIE GRÖSSE
IHRER RASENFLÄCHE ANPASSEN

Husqvarna Automower 105

Siehe Kapitel 6.3 im Bedienungshandbuch

Die Mähergebnisse hängen von der Mähzeit ab. Passen Sie die Mähzeit mithilfe der Timer-Funktion an Ihren Garten an. Sie bestimmen, zu welchen Tageszeiten der Mähroboter arbeitet. Der Mähroboter mäht ca. 43 m2 pro Stunde und Tag. Beispiel: Wenn Ihr Garten 300 m2 Rasen umfasst, sollte der Mähroboter durchschnittlich 7 Stunden pro Tag in Betrieb sein.

Husqvarna Automower 310/315

Siehe Kapitel 4.3 und 4.4 im Bedienungshandbuch

Siehe Kapitel 6.3 im Bedienungshandbuch

Die Mähergebnisse hängen von der Mähzeit ab. Passen Sie die Mähzeit mithilfe der Timer-Funktion an Ihren Garten an.
Sie bestimmen, zu welchen Tageszeiten der Mähroboter arbeitet. Der Mähroboter mäht ca. 43 m2 pro Stunde und Tag. Beispiel:
Wenn Ihr Garten 300 m2 Rasen umfasst, sollte der Mähroboter durchschnittlich 7 Stunden pro Tag in Betrieb sein.

Husqvarna Automower 420/430X/450X

Siehe Kapitel 6.3 im Bedienungshandbuch

Die Mähergebnisse hängen von der Mähzeit ab. Passen Sie die Mähzeit mithilfe der Timer-Funktion an Ihren Garten an. Sie bestimmen, zu welchen Tageszeiten der Mähroboter arbeitet. Der Mähroboter mäht ca. 90 m² (Automower® 420), 135 m² (Automower® 430X) bzw. 210 m² (Automower® 450X) pro Stunde und Tag. Wenn Ihr Garten beispielsweise 1200 m² Rasen umfasst, sollte der Mäher 13 Stunden (Automower® 420), 9 Stunden (Automower® 430X) bzw 6 Stunden (Automower® 450X) am Tag arbeiten.

Menüfunktion


Menülegende


7. WARTUNG

Siehe Kapitel 8 im Bedienungshandbuch

1. Der Hauptschalter muss sich während aller Arbeiten am Chassis des Mähroboters, wie Reinigung oder Austauschen der
Klingen, in Stellung 0 befinden. Tauschen Sie die Messer für ein stets optimales Mähergebnis regelmäßig aus.

2. Den Mähroboter nie mit einem Hochdruckreiniger oder unter fießendem Wasser reinigen. Keine Lösungsmittel
zum Reinigen benutzen.

3. Alle Verbindungen zur Ladestation (Stromversorgung, Begrenzungs- und Suchkabel) müssen getrennt werden, falls ein
Gewitterrisiko besteht.

4. Laden Se die Batterie am Ende der Saison vor der Wintereinlagerung vollständig auf.